
Rat und Hilfe von Anfang an Beratung und Service


Unser freundliches Team unterstützt Sie schon bei der Vorbereitung Ihres Aufenthalts und steht Ihnen während der gesamten Zeit in unserer RPK mit Rat und Tat zur Seite Gut beraten und betreut
Eine Fördermaßnahme bei einer psychischen Erkrankung wirft viele Fragen schon im Vorfeld auf. Damit Sie sich leichter in dieser neuen Situation zurechtfinden, stehen wir Ihnen mit kompetenten und freundlichen Ansprechpartnern zur Seite.
Von der Reha-Beratung über Aufnahme-Formalitäten und den Umgang mit Ämtern und Behörden bis hin zu allen Fragen des täglichen Lebens wie Finanzen, Wohnen und organisatorische Angelegenheiten – unser vielseitig spezialisiertes Team hilft Ihnen gerne weiter. Kontaktieren Sie uns, wir freuen uns auf Sie!

Ihr Weg in unsere RPK Karlsbad Aufnahmevoraussetzungen
Wenn Sie wegen der Folgen einer psychischen Erkrankung auf dem Weg zurück in Gesellschaft und Arbeitswelt eine besondere Förderung benötigen, müssen Sie außerdem noch folgende Voraussetzungen mitbringen:
- Sie benötigen besondere Förderung zur gesundheitlichen Stabilisierung und auf dem Weg zurück in Gesellschaft und Arbeitswelt.
- Sie möchten Ihre Ressourcen ausbauen, selbständiger und unabhängiger werden, Ihre Belastbarkeit herausfinden, trainieren und in Arbeit oder Ausbildung (zurück)finden.
- Dafür sind Sie zu Änderungen von Gewohnheiten und Lebensstil bereit.
- Sie benötigen keine Akutbehandlung mehr.
- Sie sind ausreichend belastbar für vier bis fünf Stunden Therapien pro Tag.
- Eine Suchterkrankung steht nicht im Vordergrund.
- Sie sind mindestens 18 Jahre alt.
- Es gibt eine fachärztlich-psychiatrische RPK-Empfehlung.
Schritt für Schritt zu Ihrer Rehabilitation Anmeldung
Für eine vollständige Anmeldung und die optimale Vorbereitung auf ein individuelles Vorgespräch mit Ihnen benötigen wir einige Angaben vorab.
Wenn Ihr behandelnder Psychiater in Klinik oder Tagesklinik Ihnen eine RPK-Maßnahme empfiehlt und ein RPK-Gutachten erstellt, bearbeitet der Sozialdienst der Klinik mit Ihnen zusammen die Antragsunterlagen und meldet Sie zur RPK an.
Wenn Sie durch einen niedergelassenen Psychiater angemeldet werden, bitten wir ihn um eine aktuelle Stellungnahme und erstellen dann nach einem Vorgespräch selbst das RPK-Gutachten.
So erfolgt Ihre Anmeldung:
- Bitte senden Sie uns eine aktuelle fachärztliche Stellungnahme Ihres behandelnden Psychiaters zu. Eine Vorlage, welche Angaben wir benötigen, liegen hier zum Download bereit.
- Sobald uns die fachärztliche Stellungnahme vorliegt, senden wir Ihnen unser Infopaket mit Fragebögen und Aufnahme-Anfragen zu.
- Sie können die Unterlagen auch hier downloaden und zusammen mit der fachärztlichen Stellungnahme an das Sekretariat senden.
- Datenschutz-Infoblatt zum Verbleib für Rehabilitanden RPK Karlsbad und RPK Wiesloch
- Datenschutz-Infoblatt mit Einwilligung zum zurücksenden RPK Karlsbad und RPK Wiesloch
- Aufnahmeantrag RPK Karlsbad und RPK Wiesloch
- BAG-Antrag RPK Karlsbad und RPK Wiesloch
- BAG-Fragebogen RPK Karlsbad und RPK Wiesloch
- Hausordnung zur Unterschrift RPK Karlsbad
- Hausordnung zur Unterschrift RPK Wiesloch
- Wir senden Ihnen ein Info-Paket mit Fragebogen und Aufnahme-Antrag.
- Die ausgefüllten Unterlagen senden Sie zusammen mit Ihrem Lebenslauf an uns zurück.
- Wenn Ihnen ärztliche Unterlagen vorliegen, fügen Sie diese bitte bei. Ansonsten können wir notwendige Arztbriefe auch mit Ihrer Entbindung von der Schweigepflicht anfordern. Wenn alle Unterlagen bei uns eingegangen sind, erhalten Sie einen Termin für ein Vorgespräch.
Sie möchten uns vorab kennenlernen?
Dann besuchen Sie einen unserer regelmäßigen Info-Tage!
Bitte melden Sie sich dazu telefonisch an.
Unsere Plätze für die Präsenzveranstaltungen sind begrenzt, melden Sie sich daher bitte rechtzeitig an.
Unsere Termine für die RPK Karlsbad 2025:
- Mittwoch 14.05.2025 (Online)
- Mittwoch 16.07.2025 (Präsenz)
- Mittwoch 17.09.2025 (Online)
- Mittwoch 12.11.2025 (Präsenz)
Beginn: 13.30 Uhr
Ende: ca. 16:00 Uhr
Unsere Termine für die RPK Wiesloch 2025:
- Mittwoch 18.06.2025 (Präsenz)
- Mittwoch 24.09.2025 (Online)
- Mittwoch 26.11.2025 (Präsenz)
Beginn: 13.30 Uhr
Ende: ca. 16:00 Uhr


Rat und Hilfe von Anfang an Sozialberatung
Unser Sozialdienst informiert und berät Sie über Hilfen durch Ämter und Behörden und hilft Ihnen bei der Antragstellung. Unser Sozialdienst hilft Ihnen auch dabei, finanzielle und sozialrechtliche Angelegenheiten, die oft schwer zu überblicken sind, zu regeln.
Ob es um Sozialgeld, Grundsicherung, Arbeitslosen- oder Wohngeld geht, um Schwerbehindertenausweis, gesetzliche Betreuung, Rente oder Wohnen - wir erarbeiten in enger Abstimmung mit Ihnen individuelle Hilfemöglichkeiten während Ihrer RPK-Zeit. Haben Sie einen gesetzlichen Betreuer, binden wir Ihn mit ein.
Darüber hinaus unterstützen wir Sie bei der Planung und Vorbereitung anschließender Hilfen.